Home
Familiendaten
Heinrich Steinhoff 1819 - 1883
H. Hubert Steinhoff 1846 - 1917
Kielvorträge
Vortragstermine
Presseberichte
Ralph Heinrich
neu
Gästebuch
Impressum
 


Ich halte die Vorträge ehrenamtlich gegen Aufwandvergütung.
Die Ausrüstung: Laptop, Lautsprecheranlage, Beamer und Leinwand 1.80 x180 m wird zur Verfügung gestellt.
Aufwandsvergütung in Kiel 40 Euro, außerhalb Kiels 50 Euro und die Fahrkosten.

Terminabsprachen: 0431 548939

"Kiel heute und gestern"

Lichtbildervorträge mit Beamer. In diesen Vorträgen wird die Entwicklung der Stadt von heute bis zurück in die Kaiserzeit anhand von vergleichenden Motiven gezeigt und erläutert. Wobei, so weit wie möglich, die alten Motive aus dem gleichen Blickwinkel fotografiert wurden. Da entdecken alte Kieler die Stadt Ihrer Kindheit wieder. Zugereiste und junge Kieler erleben das schöne Kiel um1900, die zerstörte Stadt in den Kriegsjahren und den Wiederaufbau. Dazu interessante Geschichten aus dem Leben in Kiel.

Die Vorträge dauern 90 Minuten: Kürzere Vorträge möglich!

Es werden folgende Vorträge über Kiel angeboten:

Bilder vom Kieler Rathaus und dem Rathausplatz

Bilder vom Alten Markt

Bilder quer durch Kiel von der Waldwiese bis Belvedere

Die Provinzausstellung Schleswig-Holstein von 1896 in Bildern

Bilder vom Kieler Schloss
Ich zeige Bilder und Zeichnungen vom ersten Schloss, dann die weitere Entwicklung mit dem Bau des zweiten und dritten Schlosses. Die Zerstörung des Schlosses im 2. Weltkrieg, und den Wiederaufbau. Dazu die entsprechenden Fakten und Geschichten zur Deutung der Bilder.

Der vergessene Friedhof (St. Jürgen-Friedhof)
Eine Bildersammlung und geschichtliche Hintergründe über die Entstehung des Stadtfriedhofs bis zur Vernichtung der St. Jürgen-Friedhofs und den verbliebenen Rest auf dem Eichhof.

Der Südfriedhof
Eine Bildersammlung und geschichtliche Hintergründe über die Entstehung des Sudfriedhofs.

Ralph Heinrich der Holzschnitzer, ein Kieler Original und sein Dreimaster der Seeadler.
Eine Bilderserie über sein Leben und sein Traum vom Segeln.
Die einen hielten ihn für einen Sonderling, andere für einen Spinner, dritte schließlich für verrückt. Mit diesem Lichtbildervortrag über das Leben von Heinrich und seinem Schiff „Seeadler“ werde ich die Stationen seines Lebens vorstellen.Von 1960 bis 1980 baute er ein Schiff an der Hörn. Ab 1970 wohnte er auf seinem Schiff. Weitere Stationen: 1993 der Fernsehfilm " Und sie schwimmt doch". 1995 in Laboe im Sturm gesunken. Weitere Liegeplätze in der Schwentine und in Stickenhörn.

Bilder von der Straßenbahn Linie 4
Über 200 Bilder vom Kriegsende und den Aufbau der Straßenbahn bis zur Abschaffung mit Bilderklärungen. Das zerstörte Kiel. Die ersten Straßenbahnlinien nach dem Krieg und der weitere Streckenausbau werden durch Bilder dargestellt.

Bilderreise über den Aufbau Kiels als Kriegshafen 1848 bis 1918
Durch Bilder und Grafiken wird die Entwicklung der Stadt Kiel und der Kieler Förde von der Proklamation der provisorischen Regierung 1848 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren aufgezeigt.  Lichtbilder über die Entstehung der Schleswig-Holsteinische Marine, den Ausbau der Festungsanlagen an der Kieler Förde, die erste Seeminensperre (Erfinder Werner von Siemens) und das erste U-Boot (U-Boot Wilhelm Bauer), die Marineakademie, den Kasernenbau in Kiel (in der Wik, in Friedrichsort und in Gaarden), den Aufbau der Kaiserlichen Werft und verschiedene Kriegsschifftypen im Kieler Hafen. Welche Rolle spielte der Gettorfer Kirchturm im ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg 1849 bei dem Gefecht bei Eckernförde.

Baden an der Kieler Förde

Die Entstehung Mettenhofs

Die Entwicklung der Feuerwehr in Kiel  

Sondervorträge:

Der Alte Eiderkanal
Der von 1777 bis 1784 erbaute Eiderkanal verband über 34 Kilometer Länge die Kieler Förde bei Holtenau mit dem natürlichen Flusslauf der Untereider bei Rendsburg. Zusammen mit der Eider bildete er für die Schifffahrt eine Wasserstraße zwischen der Nordsee und der Ostsee.
Die Instandsetzung der maroden Schleusen durch die Initiative des Canal –Vereins.

Der Bau des Nord-Ostsee-Kanals (Kaiser-Wilhelm-Kanals) bis zu Taufe 1895
Ich zeige Bilder und Fotos vom Kanalbau, Fotos, die dokumentierten, wie neben der reinen Menschenkraft auch speziell für den Kanalbau entwickelte Eimerkettenbagger und Lorenbahnen zum Transport des Aushubs eingesetzt wurden. Fotos von der Grundsteinlegung am 3. Juni 1887, die Kaiser Wilhelm I. vornahm und davon, wie in der Bauphase von 1887 bis 1895 bis zu 8000 Menschen am Kanalbau beteiligt und rund 80 Millionen Kubikmeter Erdreich bewegt wurden. Schließlich hatte der Kanal eine Länge von 100 Kilometern, ein Breite von 67Metern und eine Tiefe von neun Metern.

Der Ausbau des Kaiser-Wilhelm-Kanals (Nord-Ostsee-Kanals) von 1907–1914
Mit über 240 Bildern wird die Ausbauphase des Kanals von 1907 bis 1914 gezeigt. Der Kanal wird auf 103 Meter verbreitert und auf 11 Meter vertieft. Die neuen Schleusen in Holtenau und Brunsbüttel, die Eisenbahnhochbrücke und die Straßendrehbrücke in Rendsburg und die Prinz-Heinrich-Brücke in Holtenau wurden gebaut, Flemhude und Achterwehr mit einer Schleuse wieder an den Kanalangeschlossen. Auf der Kanalinsel baut Friedrich Krupp eine Flussschiffwerft. Die Rader Insel entsteht und mit ihr die einzige Eisenbahnfähre (Trajekfähre) über den Kanal. Die Kanalverbreiterung unter den beiden Hochbrücken fordert die Bauingenieure, weil die Türme keine tiefgehenden Fundamente haben.

Der Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals 1950 bis 2000.
In der nächsten Ausbauphase des Kanals wurde er auf 162 Meterverbreitert. Der Straßen- und Fußgängertunnel in Rendsburg werden gebaut. Die Türme der Levensauer Hochbrücke verschwinden bei dem Umbau. Dazu Bilder von wichtigen Ereignissen am Kanal bis 2000.

Der Bau der 5.Schleuse in Brunsbüttel
In einer Bilderserie werden die Probleme und Lösungen, die beim Schienenwechsel in Brunsbüttel und Holtenau auftraten und zu Sperrungen der Schleusen führten gezeigt. Bilder und Erläuterungen zum Bau der 5. Schleuse. Nach meinem Vortrag werden sie wissen, warum der Schleusenbau der 5.Schleuse - 13 Jahre dauerte.

Die Grundinstandsetzung des Kanaltunnels in Rendsburg In einer Bilderserie werden die Probleme und Lösungen der Sanierung des Kanaltunnels gezeigt. Sie werden erfahren, warum die Sanierung des Kanaltunnels 9 Jahre dauerte.

Die Levensauer Hochbrücke

Eine Bilderserie vom Bau, den Umbau und den Vorbereitungen zum Neubau der Brücke bis in die heutige Zeit.

127 Jahre Nord-Ostsee-Kanal
In diesem Vortrag geht es nicht um die Baugeschichte des Kanals. Ich zeige Bilder der Einweihungsfeier. Dazu viele Ereignisse, die auch zur Kanalgeschichte gehören. Aus einem Arbeitslager wurde die Gaststätte Margaretental, aus der Wartehalle die Gaststätte Fördeblick, der Loewe-Stein bei Schwartenbek, der Scholer-Stein bei Großkönigsförde, aus Sehestedt – das Fallschirmspringer- Unglück, die Lotsenstation Rüsterbergen, die Signalstationen die früher den Verkehr lenkten.





  Top